Alle Episoden

Symposium 2022 | Folge 3 - Zukunftsfähige Energieversorgung im Quartier

Symposium 2022 | Folge 3 - Zukunftsfähige Energieversorgung im Quartier

8m 57s

In der Podcastfolge drei geht es um den Fachblock "Zukunftsfähige Energieversorgung im Quartier", welcher in Kooperation mit dem Open District Hub e.V. veranstaltet wird. Zu Gast ist Dr. Claudia van Laak, Leiterin der Geschäftsstelle und Moderatorin des Fachblocks. Sie spricht darüber, warum es Sinn macht, die nachhaltige Energieversorgung im Quartier zu betrachten und worum es im Fachblock, der am Dienstag, den 5. Juli ab 10:00 Uhr stattfindet, gehen wird.

Symposium 2022 | Folge 4 -  Biomasse-Koppelnutzung

Symposium 2022 | Folge 4 - Biomasse-Koppelnutzung

14m 17s

In der vierten und letzten Folge der Podcastreihe sprechen Daniel Kapfhammer und Dr. Falko Stockmann (beide C.A.R.M.E.N. e.V.) über die Biomasse-Koppelnutzung. Im gleichnamigen Fachblock folgen den theoretischen Grundlagen Praxisbeispiele. Der Fachblock "Biomasse-Koppelnutzung: Konzepte für eine nachhaltige Rohstoffversorgung und Produktentwicklung" findet am 5. Juli um 13:30 Uhr statt.

Symposium 2022 | Folge 2 -  Eigenstrom sinnvoll nutzen und speichern

Symposium 2022 | Folge 2 - Eigenstrom sinnvoll nutzen und speichern

13m 8s

In der zweiten Folge ist Hubert Maierhofer zu Gast. Er hat den Fachblock „Eigenstrom sinnvoll nutzen und speichern“ organisiert und erklärt, was er sich bei der Programmgestaltung gedacht hat und warum das Thema so wichtig und aktuell ist. Der Fachblock findet am 4. Juli 2022 ab 13:30 Uhr statt.

Vom Baum zum Bau | Folge 2: Der Wald der Zukunft

Vom Baum zum Bau | Folge 2: Der Wald der Zukunft

28m 59s

Auch vor dem Wald macht die Klimakrise nicht halt – trockene Sommer, Windschäden und Schädlinge machen dem Wald zu schaffen. Doch wie können die vielfältigen Funktionen des Waldes auch für kommende Generationen geschützt werde? Und wie kann er nachhaltig und klimaangepasst umgestaltet werden?

Vom Baum zum Bau  | Folge 1: Nachhaltigkeit im Wald

Vom Baum zum Bau | Folge 1: Nachhaltigkeit im Wald

21m 14s

Der Wald erfüllt vielfältige Funktionen und dabei vergisst die Wald-genießende Gesellschaft gerne, dass die Waldbewirtschaftung viel Können und Geschick erfordert. Die Kunst besteht darin, die ökologischen Funktionen, die die Flora und Fauna unterstützen, mit den ökonomischen Wünschen der Eigentümer und der Volkswirtschaft (Holzverkauf, regionale Wertschöpfung, krisensichere Arbeitsplätze) so in Einklang zu bringen, dass sie mit den sozial-gesellschaftlichen Potentialen des Waldes harmonieren. Oder auf den Punkt gebracht: Nachhaltigkeit beginnt im Wald.

Strom im Ohr  | Folge 6: Die Brennstoffzelle

Strom im Ohr | Folge 6: Die Brennstoffzelle

8m 52s

In dieser Folge geht es um das Thema Brennstoffzelle. Wo liegen die Vorteile, was passiert in einer Brennstoffzelle genau und was hat es mit der sog. Dual-Fuel-Brennstoffzelle auf sich?

Strom im Ohr  | Folge 5: Holzvergasung

Strom im Ohr | Folge 5: Holzvergasung

13m 48s

Beim Thema „Holzvergaser“ reichen die Gedanken von mythenumwobenen Fahrzeugmotoren aus längst vergangenen Zeiten bis hin zu hochmodernen KWK-Anlagen zur verlässlichen Erzeugung erneuerbaren Stroms. In dieser Folge unserer Podcast-Reihe zum Thema „Holzvergasung“ steht die heutige Nutzung, die Erfolgsfaktoren für den Betrieb und die Erfahrung aus der Praxis einer Kommune mit Holzvergasungsanlage im Mittelpunkt.

Strom im Ohr  | Folge 4: Das Biogas-BHKW

Strom im Ohr | Folge 4: Das Biogas-BHKW

11m 3s

Biogasanlagen mit ihren BHKW unterstützen die bedarfsgerechte Stromerzeugung und sind ein wichtiger Baustein der Energiewende. Johann Weigl betreibt seit über 15 Jahren eine Biogasanlage. Damals hat er auch begonnen, die bei der Verstromung anfallende Wärme zu nutzen und das gesamte Dorf über eine Wärmeleitung an die Biogasanlage angeschlossen. Über seine Erfahrungen aus der Praxis berichtet er in dieser Fogle.

Strom im Ohr  | Folge 3: Das Wasserstoff-BHKW

Strom im Ohr | Folge 3: Das Wasserstoff-BHKW

10m 30s

Wasserstoffbetriebene BHKW sind momentan in der Praxis schwer zu finden, aber ein Beispiel steht im bayerischen Haßfurt und wird dort vom Stadtwerk Haßfurt betrieben. Wie es dazu kam, wo die Herausforderungen liegen und was sonst noch alles in Haßfurt erzählt uns Norbert Zösch, der Geschäftsführer des Stadtwerks Haßfurt.

Strom im Ohr  | Folge 2: Was genau ist eigentlich KWK?

Strom im Ohr | Folge 2: Was genau ist eigentlich KWK?

9m 29s

In dieser Folge unserer Podcastreihe zum Thema Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) geht es um Fragen wie „Was genau ist eigentlich KWK, was kann man damit machen und warum bringt sie Vorteile für die Energiewirtschaft aber auch für Privatpersonen mit sich?“