Alle Episoden

Vom Baum zum Bau I Folge 5: Die Nutzung von Laubholz

Vom Baum zum Bau I Folge 5: Die Nutzung von Laubholz

13m 50s

Die stoffliche Nutzung von Laubholz ist aktuell noch auf einem geringen Niveau. Deshalb stellt sich die Frage, welches Potenzial die Nutzung von Laubholz bietet. Welche Vor- bzw. Nachteile gibt es im Vergleich zu Nadelholz? Alexander Schulze fragt Stefan Torno von der Cluster-Initiative Forst und Holz Bayern, wie Bauen mit Laubholz funktionieren kann.

Symposium 2023 | Folge 3 - ,,So geht Wasserstoff – Projekte und Umsetzungsbeispiele‘‘ & ,,Power-to-X (...)''

Symposium 2023 | Folge 3 - ,,So geht Wasserstoff – Projekte und Umsetzungsbeispiele‘‘ & ,,Power-to-X (...)''

6m 14s

In der dritten und letzten Folge der Podcastreihe sprechen Jasmin Kaun und Alexander Widmann (beide C.A.R.M.E.N. e.V.) über die beiden Fachblöcke ,,So geht Wasserstoff – Projekte und Umsetzungsbeispiele‘‘ und ,,Power-to-X – Potentiale & Projekte‘‘. Dabei erläutern sie den inhaltlichen Aufbau und definieren die Zielgruppe. Die beiden Fachblöcke finden am 4. Juli, dem zweiten Veranstaltungstag statt.

Symposium 2023 | Folge 2 - Innovative Energiespeichermöglichkeiten

Symposium 2023 | Folge 2 - Innovative Energiespeichermöglichkeiten

9m 56s

In der zweiten Folge ist Julian Müller (C.A.R.M.E.N. e.V.) zu Gast. Er hat zusammen mit Alois Hadeier (ebenfalls C.A.R.M.E.N. e.V.) den Fachblock „Innovative Energiespeichermöglichkeiten“ organisiert und erklärt, was er sich bei der Programmgestaltung gedacht hat und warum das Thema so wichtig und aktuell ist. Der Fachblock findet am 3. Juli 2023 ab 13:30 Uhr statt.

Symposium 2023 | Folge 1 - Windenergie – Aktuelle Entwicklungen

Symposium 2023 | Folge 1 - Windenergie – Aktuelle Entwicklungen

7m 13s

In der ersten Folge ist Vera Kragl (C.A.R.M.E.N. e.V.) zu Gast. Sie hat zusammen mit Alexander Widmann (ebenfalls C.A.R.M.E.N. e.V.) den Fachblock „Windenergie – Aktuelle Entwicklungen “ organisiert. Im Podcast spricht sie über die Inhalte und Zielgruppe des Programms. Der Fachblock findet am 3. Juli 2023 ab 13:30 Uhr statt und schafft eine fundierte Wissensvermittlung zu der Windenergie.

Vom Baum zum Bau | Folge 3: Herausforderungen und Möglichkeiten beim Planen mit Holz

Vom Baum zum Bau | Folge 3: Herausforderungen und Möglichkeiten beim Planen mit Holz

14m 44s

Der moderne Holzbau bietet eine Vielzahl von technischen und gestalterischen Varianten. Neben Einfamilienhäusern gehört auch der großvolumige und mehrgeschossige Holzbau zum Tagesgeschäft vieler Holzbauunternehmen. Am Beispiel des Bürogebäudes des Bauernverbandes in Cham gibt diese Podcast-Folge einen Einblick in das Potenzial des Bauens mit heimischem Holz.

Symposium 2022 | Folge 1 - Holznutzung zwischen Bioökonomie und Waldromantik

Symposium 2022 | Folge 1 - Holznutzung zwischen Bioökonomie und Waldromantik

13m 32s

In der ersten Folge ist Alexander Schulze (C.A.R.M.E.N. e.V.) zu Gast. Er hat zusammen mit Sabine Hiendlmeier (ebenfalls C.A.R.M.E.N. e.V.) den Fachblock „Holznutzung zwischen Bioökonomie und Waldromantik“ organisiert. Im Podcast spricht er darüber, was sie mit dem Programm erreichen wollen und wen sie erreichen wollen. Der Wald bietet viel Potenzial, vermittelt aber auch viel Emotion. Der Fachblock am 4. Juli 2022 ab 13:30 Uhr schafft eine fundierte Wissensvermittlung zu Chancen, Nutzen und Herausforderungen durch und mit dem Wald.